Alles Rund um Schwenkgrills – Info, News & Empfehlungen 2022
Unter Schwenkgrill-abc.de finden Sie die besten Dreibein Schwenkgrills und Grillgalgen. Wir haben eine Auswahl der besten Produkte übersichtlich auf einer Seite dargestellt, so müssen Sie nicht stundenlang das Internet durchforsten – schauen Sie sich gerne um.
Schwenkgrill – ABC alles was Sie über den Schwenker wissen müssen.
Worauf müssen Sie beim Kauf eines Schwenkgrill achten?
Ich bin Profi, wenn es um Schwenkgrills geht. Meine Jahre lange Erfahrung teile ich mit Ihnen auf diesem Blog. Beim Kauf kommt es vor allem auf diese drei Punkte an: Qualität, Ausstattung und natürlich das Preis-Leistungsverhältnis.
Außerdem finden Sie hier ausführliche Produktvorstellungen, wichtige News für echte Schwenker, das beste Zubehör zum Schwenkgrill, leckere Rezepte für echte Schwenker und hilfreiche Tipps und Tricks für das beste Grillerlebnis beziehungsweise Grillergebnis.
Seit ich denken kann, wird in unserer Familie „geschwenkt“. Bei jedem Familien Fest im Garten schmeißen wir unseren Schwenkgrill an und zelebrieren das Grillen. Es ist jedes Mal aufs Neue ein Spektakel. Die Kids stehen vereint um den Grill und beobachten den Grillmeister.
Ein altes Sprichwort meines Vaters besagt: „ein richtiger Mann, der schwenkt sein Fleisch.“
Diese Worte bestätigen sich jedes Mal, wenn jemand Neues zum Grillfest dazu stößt. Frauen und Männer sind alle begeistert vom Schwenkgrill. Das Fleisch wird super zart, hat ein ideales Grillaroma und das Fleisch grillt sich fast von selbst.
Die Schwenkgrill Kultur kommt aus dem kleinen deutschen Bundesland: dem Saarland. Hier wird der Schwenkgrill umgangssprachlich „Schwenker“ genannt.
Die Saarländer sind stolz auf ihre Schwenkgrill Kultur. Dieser Stolz wird untermauert mit dem Sprichwort: „Der Mensch denkt, Gott lenkt, der Saarländer schwenkt“.
Montageschrauben – mit dem Lösen dieser Schrauben, kann man den Schwenker wieder zusammenklappen
Einstellkette – mit dieser Kette wird die Höhe / Entfernung zum Feuer eingestellt (SEHR WICHTIG!)
Befestigungshaken – Dieser Haken ist für das Befestigen des Grillrost vorgesehen
Füße – Je nach Einsatzort kann man zwischen Spitzen (siehe Bild) für den Garten wählen oder Standfüße für eine gefliesten Untergrund.
Diese Art von Schwenkgrills ist besonders mobil. Man kann das Gestell schnell und einfach umstellen bzw. nach Gebrauch wieder aufräumen.
Der Nachteil: natürlich kostet das Auf- und Abbauen jedes Mal Zeit. Man muss zudem warten bis sich Gestell und der Rost ausreichend abgekühlt hat, damit man es transportieren kann.
Befestigungskette für den Rost – (wie oben), auch bei diesem Galgengrill ein Muss
Rohr – hier verläuft die Rostkette unscheinbar in dem gebogenen Rohr
Befestigungshaken – Positionieren durch Einhängen der Kette an diesem Haken
Griff/ Kurbel – zum Positionieren der Befestigungskette
Stabilisation – verhindert das Umkippen (gerne wird dieser Teil in die Erde eingelassen)
Feuerschale – Hier wird die Holzkohle oder das Holz platziert
Zu Beginn der Grillsaison, sucht sich der Grillmeister einen idealen Platz für
seinen Galgengrill. Hier wird der Galgen fest platziert und wird dort die komplette Grillsaison oder länger stehen. Grund dafür ist, dass der Galgen bei manchen Ausführungen in den Boden gelassen wird (betoniert).
Großer Vorteil: Man muss den Galgengrill nicht extra aufbauen, sondern kann jedes Mal direkt starten. Natürlich sollte man sich vor dem Einlassen, genau überlegen, wo der Galgen Schwenkgrill stehen soll. Aber hierzu später mehr.
Welche Materialien eignen sich am besten für einen Schwenkgrill?
Viele Faktoren spielen bei der Wahl des richtigen Materials eine Rolle!
Der Ort an dem der Schwenkgrill positioniert wird spielt bei der Material Wahl eine große Rolle. Gehen wir davon aus, dass wir im Garten auf der Terrasse oder auf Wiesen schwenken, dann sollte das Material korrosionsbeständig sein: das heißt, Wasser und Feuchtigkeit dürfen dem Material nichts anhaben.
Des Weiteren sollte das Material natürlich hitzebeständig sein. Deshalb kommt nur eine Materialgruppe in Frage und das ist Stahl.
Gerne wird vom Verbraucher der Edelstahl Schwenkgrill bevorzugt. Das liegt daran, dass Edelstahl zum einen von Grund auf korrosionsbeständig ist. Zum anderen ist Edelstahl ideal geeignet für das Grillen / Kochen von Lebensmitteln. Viele Hersteller haben sich deshalb auf die Produktion von Edelstahl Gestellen und Rost spezialisiert.
Die Luxus-Edition der Schwenkgrill besteht aus Chirurgenstahl Vorteil: Super leicht abwaschbar – nach dem Grillen nur mit einer Zitronenscheibe drübergehen und er glänzt wieder.
Wer Geld sparen möchte, der findet auch beschichtete Gestelle aus anderen Stahlmaterialien.
So findet man schon das ein oder andere Gestell aus dem günstigen Wald und Wiesenstahl (S235). Diese werden durch Lackierungen, Beispiel *Metallschutzlack für die Widerstandfähigkeit gegen Rost geschützt.
Eine bessere Variante der Hitze- und Korrosionsbeständigkeit bietet beschichtetes Stahl wie emaillierter Stahl, pulverbeachteter Stahl oder verchromte Stahlgestelle eines Schwenkgrills.
Verchromter Stahl:
Die Beschichtung mit Chrom wird häufig für Schwenkgrills verwendet. Grund dafür ist die sehr günstige Herstellung und das schöne glänzen in der Mittagssonne. Verchromte Schwenkgestelle benötigen aber besonders viel Zuneigung. Die Chrombeschichtung muss oft und sehr gründlich gereinigt werden. Nur wenn Sie die Pflegehinweise beachten, werden Sie hiermit lange Grillfreude haben.
Emaillierter Stahl:
Gestelle aus emailliertem Stahl sind absolut Rost geschützt. Doch Achtung, die Emaille Beschichtung ist sehr anfällig gegen Stöße. Wenn die Emaille Beschichtung beschädigt wurde, kann es unter der Beschichtung anfangen zu rosten. So kann schon eine kleine Beschädigung zu einer nicht sichtbaren Rostkatastrophe werden. Emaillierte Gestelle für Schwenkgrills sind eine optimale und kostengünstigere Variante zum Edelstahl. Wichtig ist nur das der Grill mit Sorgfalt behandelt wird.
Pulverbeschichteter Stahl:
Schwenkgrills aus Pulverbeschichtetem Stahl sind weniger anfällig gegen Stöße und Brüche. Sie gelten trotzdem als eine weniger hochwertige Verarbeitung. Das spielt dem Geldbeutel nur zu Gut in die Tasche. Pulverbeschichtete Grills gibt es schon für kleines Geld. Zu beachten ist trotzalldem auch hier, dass die Beschichtung nicht beschädigt wird.
Aus hygienischen und gesundheitlichen Gründen würde ich beim Grillrost auf jeden Fall zum Edelstahl greifen. Das Grillgestell kann nach ihren Vorzügen frei gewählt werden. Natürlich empfehle ich aber auch hier die Edelstahl Variante, denn diese ist qualitativ, pflegeleicht und von Natur aus rostfrei.
Hier finden Sie noch weitere Informationen zum Edelstahl, und warum gerade dieses Material ideal für Grillrosts geeignet ist *Wikipedia.
Vorteile des Schwenkgrillens im Vergleich zum herkömmlichen Grillen
Durch das Grillen auf einem Schwenkgrill wird das Fleisch viel saftiger und der Geschmack intensiver!
Beim Schwenken bewegt sich das Fleisch, das auf dem Grillrost liegt in einer pendelnden Kreisbewegung. Dadurch wird erreicht, dass der Schwenkbraten nicht ständig der Hitze ausgeliefert ist. Es sind nur kurze Momente in dem das Fleisch intensiv die Hitze der Glut zu spüren bekommt. Das Ergebnis ist ein saftiges Steak.
Da die Kontraktion zwischen Fleisch und Glut nicht so intensiv ist wie beim herkömmlichen Grill, dauert es natürlich ein bisschen länger. Aber das nimmt man für ein saftiges Steak gerne mal in Kauf. Gaumenschmaus statt Gaumengraus!!!
Beim herkömmlichen Grillen muss man immer einen Blick auf den Grill haben. Die Würstchen und das Fleisch immer schön umdrehen. Schnell ist es passiert und die Wurst ist verbrannt. Smalltalk mit den Gästen bei der Grillparty ist für den Grillmeister hier nicht möglich. Mit dem Schwenkgrill kann man ein entspanntes Grillfest erleben. Nach dem Belegen des Rostes mit dem Grillgut muss man ihn nur andrehen und der Schwenkgrill macht die Arbeit von allein. Man muss lediglich das Grillgut einmal wenden und das wars. So kann man gemütlich einen Plausch mit seinen Gästen halten, während das Fleisch von selbst gegrillt wird.
Dadurch, dass man beim Schwenken nur einen indirekten Kontakt mit dem Feuer hat spricht man hier auf von „schonendem Grillen“.
So sieht die richtige Schwenkbewegung aus
Hierzu hab ich Ihnen ein kleines Video aus YouTube bereitgestellt:
Vielfältige Gerichte zubereiten mit dem Schwenkgrill
Wer glaubt mit einem Schwenkgrill wird es mit der Zeit langweilig der irrt sich ganz gewaltig. Denn mit dem richtigen Zubehör können Sie unzählige und wirklich leckere Speisen zubereiten. Wir wollen Ihnen hier einen kurzen Einblick geben, welche Möglichkeiten Sie haben.
Kochen mit dem Schwenkkessel
Mit einem Kessel am Schwenkgrill zu kochen ist vergleichbar wie mit einem Topf im Eigenheim zu kochen. Doch sind wir mal ehrlich: es gibt doch nichts Schöneres, als unterm blauen Himmel bei strahlendem Sonnenschein zu kochen, oder? Gerichte mit einem Kessel aus emailliertem Stahl können ungarischer Gulasch, Gemüseeintopf sein oder wie wärs mit einer leckeren Rahmsuppe?
Das Braten mit einem Flammbrett wird ohne das Schwenkgestell durchgeführt. Man benötigt hier nur die Feuerschale. Man klemmt das Flammbrett an den Rand der Schale und spannt dort sein Grillgut ein. Das Flammbrett wird meisten für Fischgerichte bevorzugt. So kann der Flammlachs oder die Flammforelle sehr leicht zubereitet werden.
So platzieren Sie Ihren Schwenkgrill richtig
Das ist im Grunde ganz einfach, dennoch sollte man sich kurz über folgende Punkte Gedanken machen:
Der Abstand um die Grillstelle sollte mindestens 3 – 5m zu naheliegenden Objekten betragen
Der Abstand sollte bei naheliegenden Bäumen, herunter ragende Äste und trockene Bauwerke aus Holz auch beachtet werden.
Der Schwenkgrill sollte nicht in unmittelbarer Nähe zu ihrem Barbecue Tisch stehen
Der Abstand sollte auch zu anderen Materialien eingehalten werden, welche sich bei Hitze schnell verformen oder sogar schmelzen können.
Gefahr: Stehen brennbare Materialien im unmittelbaren Umfeld, kann durch Unachtsamkeit schnell eine Gefahr entstehen, einen Brand auslösen oder Verbrennungen hervorrufen.
ACHTUNG: Bei Spielwiesen bitte unbedingt genügend Abstand zu Kinder halten! In der Nähe von spielenden Kindern entsteht schnell ein hohes Brandrisiko und Verbrennungsgefahr.
Sichern Sie sich jetzt T-Shirts mit passenden Grillsprüchen und witzigen Grafiken
Bei dem Grillrost handelt es sich um das meistbeanspruchte Bauteil. Es wird durch die Hitze vom Feuer, vom Fett und Säuren der Würste genauer gesagt Steaks strapaziert. Wenn man den richtigen Grillrost hat, dann ist das alles kein Problem.
Wie oben bereits angesprochen ist es wichtig, dass der Grillrost aus einem guten Material besteht, das sowohl hitzebeständig als auch nicht gesundheitsschädlich ist.
Die Form des Grillrosts ist in den meisten Fällen rund. Diese Form fördert die typische Bewegung eines Schwenkgrillrosts dem „Schwenken“. Der Grillrost dreht sich um seine eigene Achse und gleichzeitig dreht der Grillrost in kreisenden Bewegungen Kreise über dem Feuer.
So wird das Fleisch schonend zubereitet. Fette, die aus dem Fleisch oder der Wurst austreten, tropfen gewöhnlicherweise auf die Feuerstelle, dadurch entstehen giftige Dämpfe. Bei einem Kugelgrill oder verschlossenen Grill wird das Grillgut direkt in diesen giftigen Dämpfen gebraten.
Beim Schwenkgrill ist, das nicht möglich. Tropft Fett auf die Grillstelle, so verdampft das giftige Gas. Aber durch die kreisenden Bewegungen des Grillrosts kommt kein Kontakt mit den giftigen Dämpfen zustande. Grund hierfür ist die Pendelbewegung, der Luftzug unterm Rost durch die Bewegung und durch den Umgebungswind.
Der Aufbau eines Schwenkgrill Grillrosts:
Der Rostreling wird, wie hier zu sehen ist, mit vielen einzelnen Edelstahlstäbe verschweißt. Diese Stäbe werden durch die Querstäbe (hier rechts im Bild sind zwei zu sehen) gegen Durchbiegen geschützt.
Die Anzahl der Querstäbe ist abhängig von dem Durchmesser des Grillrosts.
Je größer der Rost, desto mehr Querstäbe benötigt man, aber das ist ja logisch!
Die Stäbe haben einen kleinen Abstand zueinander um ein Herunterfallen des Grillguts zu schützen.
Die Drahtseile oder manchmal auch Ketten werden zur Mitte hingeführt und somit an dem Dreibein Schwenkgrill oder an dem Galgengrill befestigt. Dadurch dass die Ketten beziehungsweise Drahtseile gleich lang sind, balanciert sich der Rost aus.
Die richtige Größe für Ihren Grillrost wählen?
Die Größe des Rosts ist natürlich abhängig von der Personenzahl. Wie viel „Mäuler“ sind den zu stopfen. Natürlich ist nicht jedes Grillfest gleich gut besucht.
Mit diesem Grillrost können schon recht große Grillfeiern gehalten werden.
Ab dem Durchmesser 80cm muss man schon einen wirtschaftlichen Hintergrund haben damit es sich lohnt. Meistens für Großveranstaltungen sowie, Firmenfeiern oder Volksfest.
Mit einem Heizpilz für die Terrasse sind Sie auf der sicheren Seite, wenn Sie eine Grillparty planen, aber das Wetter kurzfristig nicht mitspielt. Das gemütliche Beisammensein auf der Terrasse kann so stattfinden, ohne dass es mit einer Erkältung endet. Stattdessen genießen Sie wohlige Wärme. Was genau ist ein Heizpilz für die Terrasse? Bei einem […]
Der Grillpavillon bietet Ihnen einen schützenden Unterstand für Ihren Grill. So sind Sie vom Wetter unabhängig und können grillen, wann es Ihnen beliebt. In der Regel besteht ein solcher Pavillon aus einem Gestell und einem wetterfesten Dach, welches je nach Modell auch feuerfest sein kann. Die Auswahl an Modellen ist riesig. Wir zeigen Ihnen, worauf […]
Was hat ein 2 Zonen Weinkühlschrank für den Einbau mit einem Grillerlebnis zu tun? Es kein gehütetes Geheimnis, dass Sommerzeit gleich Grillzeit bedeutet. Besonders in den Sommermonaten wird der Grill herausgeholt und mit Köstlichkeiten bestückt. Was gibt es schließlich Schöneres, als gemeinsam zusammenzusitzen, etwas Tolles zu essen, die Zeit zu genießen und dabei einen gut […]
Die Feuerschale aus Edelstahl gilt als Blickfang im Garten oder der Terrasse. Auf der einen Seite spendet sie Ihnen Wärme und auf der anderen Seite romantisches Licht. Dank verschiedenem Zubehör können Sie viele der Feuerschalen auch zum Grillen nutzen. Die Angebote an Feuerschalen sind groß. Worauf sollten Sie beim Kauf einer Feuerschale achten? Welches […]